Einblasdämmung – Effiziente Wärmedämmung für schwer zugängliche Bereiche

Die Einblasdämmung ist eine besonders effiziente und kostengünstige Methode, um bestehende Gebäude nachträglich zu dämmen. Gerade bei Altbauten, bei denen eine konventionelle Dämmung aufwendig oder gar nicht möglich ist, bietet die Einblasdämmung eine ideale Lösung. Bei Bülker Bedachungen und Dämmtechnik verfügen wir über moderne Einblasmaschinen und langjährige Erfahrung in der Anwendung dieser Technik. Wir dämmen Hohlräume in Dächern, Wänden und Geschossdecken schnell, sauber und hocheffizient – für ein behagliches Wohnklima und deutlich niedrigere Heizkosten.

Was ist Einblasdämmung?

Bei der Einblasdämmung wird loses Dämmmaterial mithilfe einer speziellen Einblasmaschine unter Druck in Hohlräume eingebracht. Das Material verteilt sich gleichmäßig und füllt auch kleinste Zwischenräume vollständig aus. Dadurch entsteht eine lückenlose Dämmschicht ohne Wärmebrücken.

 

Die Einblasdämmung eignet sich besonders für:

  • Zweischaliges Mauerwerk
  • Dachschrägen
  • Geschossdecken
  • Holzbalkendecken

Welche Dämmstoffe werden verwendet?

Für die Einblasdämmung kommen verschiedene Materialien zum Einsatz, die jeweils spezifische Eigenschaften haben:

  • Zellulose: Hergestellt aus recyceltem Zeitungspapier und mit Brandschutzmitteln behandelt. Zellulose ist ökologisch, diffusionsoffen und hat gute Dämmeigenschaften. Sie eignet sich besonders für Dachschrägen und Holzkonstruktionen.
  • Mineralwolle (Steinwolle): Nicht brennbar, schallabsorbierend und feuchtigkeitsresistent. Ideal für Hohlwände und Bereiche mit erhöhten Brandschutzanforderungen.
  • EPS-Granulat (Styropor-Kügelchen): Leicht, günstig und wasserabweisend. Häufig verwendet bei zweischaligem Mauerwerk.
  • Perlite: Mineralisches Granulat aus vulkanischem Gestein. Nicht brennbar, feuchtigkeitsresistent und langlebig. Geeignet für Hohlwände und Geschossdecken.
  • Holzfasern: Ökologisches Material mit guten Dämm- und Feuchteeigenschaften. Besonders für ökologisch orientierte Bauherren interessant.

Die Wahl des richtigen Dämmstoffs hängt vom Einsatzbereich, den bauphysikalischen Anforderungen und Ihren persönlichen Präferenzen ab. Wir beraten Sie umfassend und wählen das optimale Material für Ihr Projekt aus.

Vorteile der Einblasdämmung

Schnelle Umsetzung: Die Einblasdämmung ist deutlich schneller als konventionelle Dämmmethoden. Oft kann ein Einfamilienhaus innerhalb eines Tages gedämmt werden.

 

Minimale Eingriffe: Es sind nur kleine Öffnungen erforderlich, durch die das Material eingeblasen wird. Die Fassade, Innenverkleidungen oder Bodenbeläge bleiben weitgehend erhalten.

 

Lückenlose Dämmung: Das lose Material verteilt sich gleichmäßig und füllt auch verwinkelte Bereiche vollständig aus. Wärmebrücken werden vermieden.

 

Kosteneffizienz: Im Vergleich zu anderen Dämmmethoden ist die Einblasdämmung oft günstiger, da weniger Material- und Arbeitsaufwand erforderlich ist.

 

Vielseitigkeit: Die Einblasdämmung eignet sich für nahezu alle Hohlräume und kann sowohl bei Neubauten als auch bei Sanierungen eingesetzt werden.

 

Verbesserung des Wohnkomforts: Eine gute Dämmung sorgt für gleichmäßige Raumtemperaturen, verhindert Zugluft und reduziert Heizkosten um bis zu 25 Prozent.

Fachgerechte Ausführung und Qualitätssicherung

Die Einblasdämmung erfordert Fachwissen und Erfahrung. Vor Beginn der Arbeiten prüfen wir die Bausubstanz, ermitteln die Hohlraumgröße und wählen das geeignete Dämmmaterial aus. Während des Einblasens kontrollieren wir kontinuierlich den Druck und die Dichte des Materials, um eine gleichmäßige Verteilung und optimale Dämmwirkung sicherzustellen.

 

Nach Abschluss der Arbeiten dokumentieren wir die eingebrachte Dämmstoffmenge und erstellen einen Nachweis für eventuelle Förderanträge. Alle Öffnungen werden fachgerecht verschlossen und die Fassade bzw. Innenverkleidung in den ursprünglichen Zustand versetzt.

Förderung und Wirtschaftlichkeit

Die Einblasdämmung wird im Rahmen der Bundesförderung für effiziente Gebäude (BEG) gefördert. Sie können Zuschüsse von bis zu 20 Prozent der förderfähigen Kosten erhalten. Auch die KfW bietet zinsgünstige Kredite für energetische Sanierungsmaßnahmen.

 

Durch die eingesparten Heizkosten amortisiert sich die Investition in eine Einblasdämmung meist innerhalb weniger Jahre. Gleichzeitig steigern Sie den Wert Ihrer Immobilie und tragen aktiv zum Klimaschutz bei.